Ein Podcast des WWF Deutschland zu Arten- und Naturschutz im 21. Jahrhundert.
Was haben Gorillas, Tiger und Kegelrobben gemeinsam? Richtig, sie sind alle vom Aussterben bedroht. Und damit sind sie nicht allein, über eine Millionen Tierarten könnten bis zum Ende des Jahrhu...
Schön ist er nicht gerade, aber gut geschmeckt hat er: Der Waldrapp. Einst als „Schleck“ und Leckerbissen für Festbanketts gepriesen, geriet der schräge Vogel hierzulande in Vergessenheit. Ausge...
Was wir achtlos in die Tonne werfen, geht oft auf große Reise mit tragischem Ende: Pro Minute gelangt eine LKW-Ladung Plastikmüll in die Weltmeere. Das macht den Meeren zu schaffen. Plastik vers...
Sind nach Brasilien und Australien jetzt auch wir dran? Über 50 Waldbrände gab es dieses Jahr allein in Deutschland – und das schon bis Ende April. Nach dem Dürrejahr 2018 und der Hitze 2019 dro...
Inzwischen leben mehr Tiger hinter Gittern als in freier Natur. „Tiger King“, eine aktuelle Netflix-Serie, dokumentiert die schräge Welt der Privatzoos in den USA. Doch die Situation der Wildka...
Er ist wieder da: Der Bär. Gesehen hat ihn noch niemand, aber er tappte im Herbst mehrfach in eine Fotofalle und wahrscheinlich ist er längst wieder im bayrisch-österreichischen Grenzgebiet unte...
Im Wald lauert der Tod. Die Gefahr geht weniger von hungrigen Raubtieren oder giftigen Schlangen aus, sondern weit gefährlicher sind Krankheitserreger, die den Sprung vom Tier zum Menschen schaf...
Begegnungen mit Gorillas sind gefährlich - für die Affen. Die Tiere können sich bei Menschen anstecken, wenn diese z.B. ihre Schnupfenviren an die Tiere weitergeben. Nicht ohne Grund dürfen erkä...