Living Planet – Der WWF Podcast

Living Planet – Der WWF Podcast

Ein Podcast des WWF Deutschland zu Arten- und Naturschutz im 21. Jahrhundert.

Die Schädelknacker vom Amazonas

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie nannten ihn „El Jefe“, den Boss. Eine Stellung, die ihm niemand streitig machte, denn er war wohl der Letzte, der letzte frei lebende Jaguar in den USA. Lange hielt man ihn für tot. Doch er ist wieder aufgetaucht: Im vergangenen Jahr tappte er in eine Fotofalle, allerdings nicht in Arizona, wo man ihn zuletzt gefilmt hatte, sondern weiter südlich in Mexico. Totgesagte leben länger. Hoffentlich gilt das auch für die Artgenossen von "El Jefe". Wie es um die einzige Großkatze Amerikas bestellt ist, darüber reden wir heute in #ÜberLeben mit dem WWF-Biologen Dirk Embert, der gemeinsam mit seinen lateinamerikanischen Kollegen für den Schutz der gefleckten Katzen kämpft.

Redaktion: Jörn Ehlers

Auf dem Trockenen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der blaue Planet verdankt seinen Namen der Tatsache, dass 70 Prozent seiner Oberfläche aus Wasser besteht. Es sollte also eigentlich genug davon da sein und dennoch scheint es vielerorts knapp zu werden.
Kenia musste jahrelang auf Regen warten, große Teile Spaniens drohen sich in Wüsten zu verwandeln. Städte wie Montevideo oder Rio de Janeiro sitzen immer wieder auf dem Trockenen, und auch bei uns machen sich viele Regionen Sorgen um die künftige Wasserversorgung.

Es läuft etwas schief im Umgang mit dem kostbaren Nass. Müssen wir uns auf trockenere Zeiten einstellen? Was heißt das für die Landwirtschaft und was müssen wir tun, damit auch morgen noch genug für alle da ist?

Fragen wie diese diskutieren wir heute in mit Theresa Schiller. Sie ist beim WWF Referentin für internationale Wasserressourcen.

Redaktion: Jörn Ehlers
Zur WWF Petition hier lang: Rettet Europas Natur! 🌳 | WWF

Soja, Beef und Burger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Amazonas-Regenwald in Südamerika. Der Grand Canyon in den USA. Das Great Barrier Reef in Australien. Es gibt Ökosysteme der Superlative, die fast jeder Mensch auf der Welt kennt. Und dann gibt es die kleinen Geschwister, die oft in ihrem Schatten stehen. Und trotzdem genauso wichtig sind für Artenvielfalt und Klimaschutz. Zeit den Scheinwerfer auf eines dieser unbekannten Naturparadiese zu richten – den Cerrado in Brasilien. Sie ist die artenreichste Savanne der Welt, die Wasserquelle Brasiliens und verschwindet in einem kaum fassbaren Tempo. Grund: neben der Rinderzucht vor allem der Anbau von Soja, der aus einst unberührter Natur eine Agrarwüste macht. Roberto Maldonado, Referent für Südamerika und Christine Scholl, Expertin für nachhaltige Agrarlieferketten berichten, warum eine Savanne vielfältiger ist, als man vielleicht denkt, wie genau unser Konsum in Europa für ihre Zerstörung verantwortlich ist und was wir dagegen tun können.

Redaktion: Ineke Sass

Manche mögens kalt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Nicht nur sauber, sondern rein". Das war ein klassischer Werbeslogan aus den 70er Jahren. Darin pries Klementine, eine Latzhosen tragende Werbeikone, ihr Produkt engagiert an. Klementine gibt es nicht mehr, aber ihr Waschmittel, Ariel, das gibt es noch. Neuerdings reinigt das Pulver nicht nur schmutzige Kleidung, sondern sorgt zugleich für ein sauberes oder besser „reines“ Öko-Gewissen - zumindest fast. „Wir drehen runter“, ist die Botschaft einer aktuellen Kampagne, mit der der WWF und der Hersteller, Procter und Gamble, für Waschen bei niedrigeren Temperaturen und damit fürs Energiesparen trommeln.
Ist die Aktion ein reiner Marketing-Gag oder steckt mehr dahinter? Warum macht der WWF dabei mit und wie sieht es insgesamt mit der Ökobilanz beim Waschen aus?
Wir wir beim Waschen eine ein wenig weißere Weste bekommen können, darüber reden wir in #ÜberLeben mit Gabriele Hässig, bei P&G die zuständige Geschäftsführerin für Nachhaltigkeit und mit Silke Düwel Rieth, die die Kooperation WWF seitig betreut.

Redaktion: Jörn Ehlers
Weitere Infos von den Verbraucherzentralen und Stiftung Warentest:
https://bit.ly/3nnlls5
https://bit.ly/40ZlIXz

Im Zeichen des Pandas

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Aus der elitären Tierschutzvereinigung ist eine Massenbewegung geworden, die auch gegen die Atomkraft mitkämpft.“ In diesen knappen Worten fasste die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Werdegang des WWF zusammen. Auch wenn die Organisation nie eine Tierschutzorganisation war und sicher auch nicht zur Speerspitze der Anti-Atomkraft gehörte, lag das Blatt mit seiner Beschreibung nicht völlig daneben.
Die Organisation im Zeichen des Pandas wird in Deutschland in diesem Jahr 60 Jahre alt. Eine Gelegenheit für einen Blick in den Rückspiegel. Stimmt die Einschätzung der ARD, der WWF sei "die einflussreichste Lobbyorganisation für die Umwelt weltweit ", oder liegen Kritiker richtig, wenn sie von einer „Panda-Cashmaschine“ und „intrigantem Elite-Club“ sprechen? Über Fragen wie diese diskutieren wir mit zwei Wegbegleiter:innen. Zu Gast: bei #ÜberLeben diesmal Martina Fleckenstein und Valentin von Massow. Valentin von Massow ist der ehrenamtliche Stiftungsratsvorsitzende und damit hierzulande der oberste Repräsentant und Martina Fleckenstein ist eine der ersten Mitarbeiterinnen der Organisation in Deutschland.

Redaktion: Jörn Ehlers

Der Bär

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kommt er oder kommt er nicht? Der Bär. In Italien hat kurz vor Ostern eine Bärin einen Jogger getötet. Als sich herausstellte, dass es sich bei der „Problembärin“ um die Schwester des 2006 an der bayrischen Küpflalm erschossenen „Bruno“ handelte, war das Comeback von Meister Petz auch hierzulande wieder Gesprächsthema. Und als dann auch noch ein Exemplar in Bayern drei tote Schafe und Tatzenspuren im Schnee hinterließ, flammte die Debatte über das Zusammenleben von Mensch und Bär erst richtig auf.

In dieser Episode ordnen zwei WWF-Kolleg:Innen die Fälle ein und liefern Hintergründe. Zu Gast diesmal: Moritz Klose, Wildtierexperte beim WWF Deutschland und die Biologin Sybille Klenzendorf. Sie arbeitet seit vielen Jahren zu Braunbären, Schwarzbären und Eisbären, damit Menschen und die Fellträger in den verschiedenen Regionen der Welt einigermaßen miteinander klar kommen.

Redaktion: Jörn Ehlers

Klimawandel im Heizungskeller

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es wird Frühling und die Heizperiode geht hierzulande zu Ende. Trotzdem reden wir in unserer heutigen Episode über Heizungen, genauer gesagt über „Wärmepumpen“. Sind sie wirklich die Patentlösung, um endlich auch im Gebäudebestand Fortschritte im Klimaschutz zu erzielen oder doch eher eine kostspielige Alternative für die Klientel aus der „grünen Bionade-Bourgeoisie?
Antworten darauf hat Sebastian Breer, der sich beim WWF um die Wärmewende in Gebäuden kümmert. Wir sprechen über den Klimawandel in deutschen Heizungskellern und den Aufschwung einer nicht mehr ganz so neuen Technik.

Redaktion: Jörn Ehlers

Ausgestrahlt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist vorbei. Deutschland verabschiedet sich von der Atomenergie. Vor rund 60 Jahren gingen die ersten Anlagen ans Netz. Nun ist Schluss: In den letzten drei Meilern: Emsland, Neckarwestheim 2 und Isar 2 die Lichter aus.
Damit endet eine energiepolitische Auseinandersetzung, die die Gesellschaft über Jahrzehnte geprägt und zum Teil gespalten hat. Einer, der darüber einiges zu erzählen weiß, ist Gero Lücking. Er hat als Greenpeace-Aktivist, Kühltürme bestiegen und Atommülltransporte blockiert. Er hat beim Öko-Institut energiepolitische Konzepte geschrieben und später beim Ökostromanbieter Lichtblick für die Energiewende getrommelt. Aktuell ist er Geschäftsführer der Techem Solutions und heute bei #ÜberLeben zu Gast. Mit ihm sprechen wir über den Widerstand gegen die Kernkraft, atomare Hinterlassenschaften und bleibende energiepolitische Herausforderungen.

Redaktion: Jörn Ehlers

Abwarten und Tee trinken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schwarz, weiß oder grün. Wir reden heute über Tee. Alle diese Sorten wachsen am selben Busch, der Unterschied liegt in der Verarbeitung. Das Gute vielleicht zuerst: Die Ökobilanz von Tee, also Wasserverbrauch, Energieeinsatz und Flächenbedarf fällt gar nicht so schlecht aus – zumindest im Vergleich mit Kaffee. Aber auch der schwarze Tee hat ein paar dunklere Flecken auf der nicht immer so weißen Weste. Einer, der darüber einiges erzählen kann, ist Günter Faltin. Er ist der Gründer der „Teekampagne“. Was es damit auf sich hat, wird er uns gleich erzählen. Ihm geht es darum, das Geschäft mit den getrockneten Blättern fairer und mit der Unterstützung der Kollegen vom WWF Indien auch umweltverträglicher zu organisieren.

Redaktion: Jörn Ehlers

Weitere Infos:
https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/himalaja-region/tee-anbauen-und-natur-schuetzen
https://www.teekampagne.de/

Da ist der Wurm drin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die EU hat die Vermarktung von Insekten als Nahrungsmittel erweitert. Das schmeckt nicht jedem. Die Begeisterung hält sich z.B. beim bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder in Grenzen: „Wir essen Schweinsbraten und kein Maden-Müsli; das können die Grünen selber fressen", wetterte der bayrische Landesvater am politischen Aschermittwoch.
Söder halt! Dabei ist Maikäfersüppchen sogar ein traditionelles bayrisches Rezept.
Nüchtern betrachtet, könnten Krabbeltiere durchaus einen Beitrag zur Welternährung leisten. Schon heute stehen bei rund zwei Milliarden Menschen -also einem Viertel der Menschheit- immer mal wieder Insekten auf dem Speisezettel. Ob die Kerbtiere auch hierzulande auf dem Weg zum Superfood sind, darüber reden wir heute in #ÜberLeben mit Elisa Kollenda. Sie beackert beim WWF das Themenfeld Nachhaltige Ernährung und ist dabei zwangsläufig über Insekten gestolpert.

Über diesen Podcast

Komm mit in die faszinierende Welt des Natur- und Artenschutzes mit „Living Planet – Der WWF Podcast“!
Erfahre alle 14 Tage spannende Geschichten direkt aus dem WWF-Kosmos: von packenden Artenschutzprojekten über die Herausforderungen der Klimakrise bis hin zu inspirierenden Erfolgen und den Menschen, die tagtäglich für unsere Erde arbeiten.
Wir machen Natur- und Artenschutz greifbar und zeigen dir, wie wir gemeinsam eine lebendige Zukunft für unseren Planeten gestalten können.

von und mit WWF Deutschland

Abonnieren

Follow us