Ein Podcast des WWF Deutschland zu Arten- und Naturschutz im 21. Jahrhundert.
In dieser Episode des WWF Überleben Podcast sind wir gespendeten Kleidungsstücken auf der Spur. Die landen nämlich, hoffentlich, in Einrichtungen wie dem Textilhafen der Berliner Stadtmission. Ä...
"Sondervermögen" und "Schuldenbremse" dürften 2023 brandheiße Kandidaten für das Wort des Jahres sein. Das Bundesverfassungsgericht hat die Pläne der Bundesregierung, nicht abgerufene Gelder aus...
Alle Jahre wieder kommt nicht nur der Nikolaus, sondern einige Wochen vor vor Weihnachten treffen sich auch Delegationen aus aller Welt zum Klimagipfel, der sogenannten Conference of the Parties...
Die Krankenakte der Ostsee ist lang: Überfischung, Klimastress und Verschmutzung sind nur einige Probleme, mit denen das Binnenmeer zu kämpfen hat,
Liest man den jüngsten Bericht der Helsi...
Tropenhelm und Gummistiefel gehören zur Berufsbekleidung vieler Natur und Umweltschützer:Innen. In letzter Zeit trifft man diese Menschen aber auch vermehrt in schwarzen Roben vor Gericht. Klima...
Sie sind im Smartphone, in der Fernbedienung und sogar in Hörgeräten oder im Herzschrittmacher. Batterien und Akkus. Sie begleiten uns auf Schritt und Tritt und es werden immer mehr. Insbesonder...
Es geht um die Wurst, denn wir reden heute über Essen. Zu Gast haben wir keinen TV-Koch, sondern einen Fernsehjournalisten und zwar Dirk Steffens Er war in den vergangenen Monaten einmal mehr al...
Früher war alles besser: Das Pausenbrot der Kinder wurde in die Brötchentüte vom Vortag gepackt. Vati nahm sein Mittagessen im Henkelmann mit auf Schicht und „Coffee to go“ hieß noch „Draußen nu...
Podcast lieber gucken?➡️ https://youtu.be/s8hAqvqs9uc?si=2rJDB97z1spiazb2
Auf Checker Tobi können sich alle einigen. Kinder...
Ihre Hörner zierten schon die Helme der Germanen. Sie waren allerdings nicht die einzigen, die Appetit auf Frischfleisch aus Wald oder Prärie hatten. Und so ging es den Wildrindern jahrhunderte...