Living Planet – Der WWF Podcast

Living Planet – Der WWF Podcast

Ein Podcast des WWF Deutschland zu Arten- und Naturschutz im 21. Jahrhundert.

Fleisch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ratten in Kühllagern, Billigfleisch, Corona-Hotspots und Arbeitsbedingungen, die an eine moderne Form von Sklaverei erinnern: Die Schlachthöfe und die gesamte Fleischindustrie sind stark in Verruf gekommen. Und damit auch unser Lieblingskost: Das Fleisch! Wie konnte es dazu kommen? Wer sind die Übeltäter? Sind wir Verbraucher Schuld an dem Schlamassel oder ist es einzig die böse Fleischindustrie? Sind vielleicht künstlich hergestellte Burger aus 3-D Druckern die Zukunft oder ist eine „gute“ Massentierhaltung doch gar nicht so verkehrt?
Darüber sprechen wir in der neuen Folge unseres Podcasts „Überleben“.
Zu Gast ist heute ein Mann, der es wissen muss: Christoph Becker, Schweinehalter aus Reddingen in Niedersachsen. Als Landwirt kann er aus erster Hand berichten, was die Herausforderungen in der Schweinefleischproduktion sind, womit er als Bauer zu kämpfen hat und wie es den Tieren eigentlich geht. Er diskutiert mit den WWF-Kolleg:innen Tanja Dräger de Teran und Michael Berger aus dem WWF Landwirtschaftsteam über die Zukunft in unseren Ställen und auf unseren Tellern.

Moderation: Anne Thoma
Redaktion: Jörn Ehlers
Feedback und Hörerpost: podcast@wwf.de

Weltretten für Fortgeschrittene

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist! Ein Gedanke, der ganz besonders für erfolgreiche Kampagnen gilt. Manchmal können Aktivisten helfen, dass der richtige Zeitpunkt für überfällige Umweltschutzmaßnahmen ein wenig schneller kommt. In der neuen Folge von Überleben erfahren wir anhand von Tigerschutz, Fischereigesetzen und dem Verbot von Bleimunition, wie Naturschützer versuchen, ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Im Gespräch mit Roland Gramling, Daniel Goliasch und Nehle Hoffer aus der Kommunikationsabteilung des WWF erfahren wir, dass eine gute Kampagne mehr ist als Plakate kleben und Unterschriften sammeln.
Die Kollegen berichten über den notwendigen langen Atem bei der mehrjährigen Begleitung politischer Prozesse und dass es manchmal aber auch gilt, die Gunst der Stunde zu nutzen. Naturschutzerfolge stehen oft am Ende einer Kette von Rückschlägen und Niederlagen. Die Berichte der Kollegen verdeutlichen, dass es oft alles andere als leicht ist die Öffentlichkeit für ein Thema zu begeistern oder auch nur zu interessieren. Zugleich wird aber deutlich, dass es sich lohnt, dran zu bleiben, um dem Ziel dem Erhalt eines lebendigen Planeten mit keinen Schritten näher zu kommen.

Redaktion und Moderation: Niklas Kolorz
Feedback und Hörerpost: podcast@wwf.de

Die Holzmafia, Interpol & ein Detektiv

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der illegale Holzhandel gehört zu den größten Bereichen der Umweltkriminalität weltweit. Die Ausmaße sind vergleichbar mit der weltweiten Drogenkriminaltität und trotzdem weitestgehend unbekannt - und unbestraft.

Johannes Zahnen vom WWF gibt ungewöhnliche Einblicke in diese Schattenwelt. Als Deutschlands Holzdetektiv schlechthin ist es sein Job, illegales Holz ausfindig zu machen und die Spuren bis zum Tatort zurückzuverfolgen. Ein ungewöhnlicher Job, ein brisantes Thema und ein dringliches zugleich denn nicht zuletzt hat dies grosse Auswirkungen auf unsere Umwelt und die Klimakrise.

Mehr dazu in diesem Blog-Post: https://blog.wwf.de/holz-detektive-schweigen/

Redaktion & Moderation: Astrid Deilmann
Feedback an podcast@wwf.de

Ich packe meinen Koffer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie riecht nach Erdbeereis und ist für viele die schönste Zeit des Jahres: Die Urlaubszeit. Mitten in den Ferien packen momentan viele Urlauber:innen vorfreudig ihre Koffer. Aber wie mache ich eigentlich umweltfreundlichen Urlaub? Und was muss dazu in den Koffer? Um diese Fragen zu klären, spricht Moderatorin Rebecca Gerigk mit fünf verschiedenen WWF-Mitarbeitern, die nicht nur Umwelt-, sondern auch Urlaubsexpert:inen sind.
Tourismus-Expertin Martina von Münchhausen und WWF-Chemikalienexpertin Dr. Erika Bellmann helfen bei der Urlaubsplanung: Auf was muss ich achten, damit auf der Reise möglichst wenig Plastik anfällt? Welche Sonnencreme soll mit auf Reisen?

Naturschutzreferent und Botaniker Albert Wotke gibt Tipps für den Ausflug in der Natur: Was mache ich, wenn ich ein Wildschwein treffe? Auf welchen Wanderwegen kann man die schönsten Selfies machen?

Waldexperte Johannes Zahnen erklärt, was es beim Grillkohlekauf zu beachten gibt und woran man Grillkohle aus illegaler Rodung erkennt.

Damit man auf der Heimreise nicht ausversehen als Schmuggler:in verhaftet wird, erklärt Artenschutzexpertin Katharina Trump, was es beim Kauf von Souvenirs zu beachten gibt.

Geisternetze – tödliche Gefahr der Meere

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Plastik in die Meere belastet marine Lebewesen von den kleinsten Krebstieren bis zu den größten Haien und Walen. Geisternetze, herrenlose Fischernetze, machen nach neuesten Studien zwischen 30 und 50 Prozent des Meeresplastiks aus. Geisternetze stellen für viele Arten eine Bedrohung da. Tiere können sich in den Netzen verfangen oder sie als Nahrung aufnehmen und daran verenden können. Der WWF hat eine Methode zur umweltverträglichen Bergung von Geisternetzen entwickelt und sucht nach Wegen, altes Netzmaterial dem Recycling und damit dem Wertstoffkreislauf wieder zuzuführen. Dazu arbeitet der WWF mit Fischern und Tauchteams zusammen, die verhakte Netze vom Boden lösen und mithilfe eines Bergungsankers und der Schiffswinde bergen.

Mit Hilfe einer eigens entwickelten der App „WWF Geistertaucher“ können Taucher, Fischer, Angler und andere Wassersportler nun melden, wo sie Netze oder andere gefährliche Gegenstände entdeckt haben und schon gemeldete Sonarpunkte bestätigen und kommentieren. Auf diese Weise können wir Wissen bündeln und alle gemeinsam das Meer vom Netzmüll befreien.

Weitere Informationen: https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/plastik/geisternetze/
Geistertaucher APP https://ghostdiver.com/ https://blog.wwf.de/geisternetze-app-geistertaucher/

Moderation & Redaktion: Jürgen Matijevic
Feedback und Hörerpost: podcast@wwf.de

Von Spin-Doktoren, Strippenziehern und anderen Einflüsterern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über mangelnde Aufmerksamkeit können sich die Abgeordneten des Deutschen Bundestages nicht beklagen. Auf jede Mandatsträgerin, jeden Mandatsträger kommen rund zehn Lobbyisten von Firmen, Verbänden und Interessensgruppen, die versuchen, bei den Parlamentariern ein offenes Ohr für ihr jeweiliges Anliegen zu finden. Ob es um die Verteilung von Konjunkturmitteln oder die Verabschiedung von Gesetzen geht, kaum eine Entscheidung fällt, ohne dass die Truppe der „Einflüsterer“ oft mehr als nur ein Wörtchen mitgeredet hat.

Der Lobbyismus – die berechtigte Vertretung von Interessen – ist für sich genommen nicht problematisch. Es ist die Art und Weise: Die Einflussname geschieht oft im Verborgenen. Gesetzentwürfe werden in Wirtschaftskanzleien vorformuliert, politische Weichenstellungen von Seilschaften im Hinterzimmer ausgekungelt. Problematisch sind nicht nur die teilweise üppigen Nebeneinkünfte der Abgeordneten sondern auch, dass die Grenzen zwischen Lobbyismus und Politik immer mehr verschwimmen. Hier ein vermittelter Kredit, dort eine Einladung zum Opernball oder die Übernahme von üppigen Hotelrechnungen. All das sind keine Einzelfälle. Zuletzt hat der Fall Philipp Amthor und sein Deal mit einem US-amerikanischen Start-Up dies einmal mehr deutlich vor Augen geführt.

Über das Thema reden wir heute mit Cerstin Gammelin. Die stellvertretende Redaktionsleiterin und Wirtschaftsredakteurin im Parlamentsbüro der Süddeutschen Zeitung beobachtet das Lobbyismus-Phänomen seit Jahren und hat ihre Analysen u.a. in zwei Büchern über de „Strippenzieher in Berlin und Brüssel“ festgehalten. Außerdem zu Gast in ÜberLeben: Susan Grzybek, die 15 Jahre im Deutschen Bundestag für verschiedene SPD-Bundestagsabgeordnete gearbeitet hat. Sie kennt die Thematik von zwei Seiten, denn inzwischen hat sie quasi die Seiten gewechselt und macht sich als WWF-Lobbyistin dafür stark, dass die Erfordernisse von Natur und Umweltschutz nicht unter die Räder kommen.

In der heutige Episode diskutieren wir, ob es guten und bösen Lobbyismus geben kann. Wir gehen der Frage nach, ob sich der Lobbyismus in der Ära Merkel verändert hat, was wir von Brüssel lernen können und warum ein Lobbyregister für mehr Transparenz sorgen könnte.

Feedback, Anregungen und Kontakt: podcast@wwf.de

Moderation: Niklas Kolorz
Redaktion: Jörn Ehlers

Gutes Palmöl - Böses Palmöl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Von den Regenwäldern Asiens ist nicht viel übrig geblieben. Einer der Gründe dafür ist Palmöl. Das Pflanzenfett wird inzwischen weltweit auf einer Fläche von 19 Millionen Hektar angebaut. Tendenz weiter stark steigend. Vor allem in Indonesien und Malaysia mussten den Plantagen gewaltige Wälder weichen. Die Heimat seltener Tiere, wie Tiger oder Orang-Utans wurden dem Öl aus den Tropen geopfert.

Kein Wunder also, dass der Rohstoff durchaus umstritten ist, auch wenn er mittlerweile in jedem zweiten Supermarktregal als Inhaltsstoff von Pizza, Marmelade, Keksen oder Kosmetik zu finden ist. Doch ist die Kritik berechtigt ?

Diese Frage stellen wir Ilka Petersen. Sie beschäftigt sich beim WWF seit Jahren mit Anbau, Stoffströmen und Lieferketten von Palmöl. Sie ist in unserer aktuellen Folge von ÜberLeben zu Gast und erklärt, warum Soja, Kokos und andere Alternativen oft nicht wirklich eine Lösung sind. Die Referentin im Agrarbereich berichtet, was Eis am Stiel und unserer Mobilitätsverhalten mit der Abholzung der asiatischen Wälder zu tun haben. Wir diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen von Zertifizierungen und erfahren, warum ein Boykott von Schokoaufstrichen die Menschenaffen wohl nicht der Weisheit letzter Schluss ist. retten wird.


Moderation: Niklas Kolorz
Redaktion: Jörn Ehlers

Corona, die Zukunft und die Natur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hamsterkäufe, Kontaktbeschränkung, Reisewarnung - die Corona Pandemie hat das Leben, wie wir es kennen komplett auf den Kopf gestellt. Aber wie geht es jetzt weiter? Was macht die Corona Pandemie mit uns allen? Ist eine nachhaltige Zukunft jetzt wahrscheinlicher geworden?
Matthias Horx spricht mit uns in dieser Folge über diese wichtigen Fragen. Er ist einer der einflussreichsten Trend- und Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raums. Laut Horx hat die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft, unser Denken und unser Handeln verändert. Aber was heißt das für die Umwelt? In dieser Folge ÜberLeben holt Zukunftsforscher Horx seine Kristallkugel raus und wirft für uns einen Blick in die Zukunft. Wie siehts aus mit den Klimazielen bis 2030? Werden wir bis 2030 Klimaneutral?

„Katzenmusik“ mal etwas anders

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er ist wieder da: der Luchs. Mittlerweile streifen wieder 137 Exemplare durch die heimischen Wälder. Damit sich die Art wieder endgültig in Deutschland etablieren kann, braucht sie Unterstützung. Um für mehr Verständnis für die scheue Katze zu werben arbeitet die Soulsängerin Cassandra Steen jetzt an einem Lied über die scheue Katze. Der Song thematisiert den Überlebenskampf der Luchse. Denn die Tiere wurden über hundert Jahre wegen ihres Fells gejagt und als Lämmerräuber verfolgt und galten bis in die 80er Jahre in Deutschland als ausgestorben.

Cassandra Stehen ist in der aktuellen Folge von ÜberLeben zu Gast. Im Gespräch mit dem Artenschützer Moritz Klose erklärt die Musikerin und WWF-Botschafterin wie sie auf den Luchs gekommen ist und wie sie versucht, mit Musik die Herzen und Ohren der Menschen für den Naturschutz zu öffnen.

Moritz Klose erzählt wie die heimlichen Waldbewohner zaghaft wieder in Deutschlands Mittelgebirgen und Wäldern Fuß fassen und welche Gefahren auf die Pinselohren nach wie vor lauern. Obwohl Luchse unter strengem Schutz stehen werden sie noch immer illegal getötet. Auch der Verkehr ist ein Problem: Dass ein verliebter Luchs auf Brautschau unter die Räder kommt , ist leider nicht nur ein Thema in spanischen Popsongs sondern auch hierzulande viel zu oft traurige Realität.


Moderation: Niklas Kolorz
Redaktion Jörn Ehlers

Goldrausch am Amazonas

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

El Dorado - der Traum von der goldenen Stadt lockte schon die spanischen Eroberer in die Urwälder Lateinamerikas. Der Glanz des Edelmetalls und die Sehnsucht nach unermesslichem Reichtum hat wenig von seiner Faszination verloren. Auch heute noch machen sich die Glücksritter auf, um mit den Taschen voller Nuggets heimzukehren.
Der Traum der Goldwäscher ist ein Alptraum für die Natur und gefährdet die Gesundheit von Millionen Menschen. Über die Schattenseiten des Edelmetalls sprechen wir heute bei ÜberLeben mit Südamerikareferent Roberto Maldonado und seinem für Bergbau zuständigen Kollegen Tobias Kind.

Sie erläutern, warum nicht nur Schwangere am Amazonas besser keinen Fisch essen sollten. Was das alles mit Corona zu tun hat und welche Unterschiede es zwischen legalen und illegalen Minen gibt.

Die Kollegen plädieren für recyceltes Gold und erklären, warum es keine besonders gute Idee ist für die Geldanlage in goldene Taschenuhren zu investieren.

Moderation: Niklas Kolorz
Redaktion: Anne Thoma

Über diesen Podcast

Komm mit in die faszinierende Welt des Natur- und Artenschutzes mit „Living Planet – Der WWF Podcast“!
Erfahre alle 14 Tage spannende Geschichten direkt aus dem WWF-Kosmos: von packenden Artenschutzprojekten über die Herausforderungen der Klimakrise bis hin zu inspirierenden Erfolgen und den Menschen, die tagtäglich für unsere Erde arbeiten.
Wir machen Natur- und Artenschutz greifbar und zeigen dir, wie wir gemeinsam eine lebendige Zukunft für unseren Planeten gestalten können.

von und mit WWF Deutschland

Abonnieren

Follow us